Verlassene Warenkörbe sind nicht abgeschlossene Transaktionen. Es ist keine seltene Situation, in der ein Kunde den Kauf bezahlen wollte, es sich aber anders überlegt hat oder durch etwas daran gehindert wurde, dies zu tun. Dieses Phänomen ist keine Ausnahme: Es tritt in jedem Geschäft auf – statistisch gesehen sind es fast 2/3 der Online-Käufe! Wenn die Zahl der abgebrochenen Warenkörbe so hoch oder sogar noch höher ist, lohnt es sich, dieses Phänomen genauer unter die Lupe zu nehmen und zu überlegen, wie man es ändern kann.
Es lohnt sich, zunächst zu berechnen, wie viel Prozent der Interessenten an dem Angebot ihre Einkäufe abschließen und wie viel Prozent ihre Warenkörbe aufgeben. Wenn diese Zahl 60 % übersteigt, ist es am besten, die Situation zu analysieren. Die Käufer brechen ihre Einkäufe am ehesten aus folgenden Gründen ab:
Da Sie nun wissen, was die Ursache für den Abbruch ist, sollten Sie überlegen, was Sie in Ihrem Shop ändern können, damit die Nutzer ihre Warenkörbe nicht mehr abbrechen. Es lohnt sich, Marketingberichte oder -software zu verwenden, um zu verfolgen, was die Kunden auf Ihrer Website tun (wo sie länger bleiben, was sie am meisten interessiert usw.).
Es ist wichtig festzustellen, an welchem Punkt die Nutzer ihre Einkäufe abbrechen. Wenn der Preis des Produkts sehr hoch ist, wäre es eine gute Idee, kostenlosen Versand oder kostenlose Lieferung ab einem bestimmten Betrag einzuführen. Es lohnt sich auch, Rabatte anzubieten, auch für die erste Bestellung – so ist es wahrscheinlicher, dass der Kunde den Einkaufswagen nicht abbricht und in Zukunft weitere Produkte kauft.
Analysieren Sie auch, wie die Website funktioniert – vielleicht sind die Produkte schwer zu finden, es gibt keine genaueren Kategorien, oder die Unterseiten sind nicht mit dem Hauptmenü verbunden. Die Bedienung des Online-Shops sollte intuitiv sein. Außerdem lohnt es sich, mehrere Zahlungsarten einzuführen und mit mindestens einigen Kurierdiensten zusammenzuarbeiten.
Die Website sollte über ein SSL-Zertifikat verfügen, das die Kundendaten schützt und Vertrauen erweckt. Es ist nicht möglich, abgebrochene Warenkörbe wiederherzustellen, aber man kann dies in Zukunft verhindern, indem man verschiedene Lösungen einsetzt, z. B. eine FAQ, eine Hotline und Chatbots, damit der Kunde schnell eine Lösung für sein Problem findet, anstatt seinen Einkauf abzubrechen.